UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Völklingen

Adresse: Rathausstraße 75-79, 66333 Völklingen, Deutschland.
Telefon: 68989100100.
Webseite: voelklinger-huette.org
Spezialitäten: Museum, Veranstaltungsstätte, Historische Sehenswürdigkeit, Technikmuseum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Hörhilfen, Induktive Höranlage, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, Rollstuhlverleih, Restaurant, WC, WLAN, WLAN, Familienfreundlich, LGBTQ+-freundlich, Sicherer Ort für Transgender, Kinderfreundlich, Kostenlose Parkplätze.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 8037 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.7/5.

📌 Ort von UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte

UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte Rathausstraße 75-79, 66333 Völklingen, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte

  • Montag: 10:00–19:00
  • Dienstag: 10:00–19:00
  • Mittwoch: 10:00–19:00
  • Donnerstag: 10:00–19:00
  • Freitag: 10:00–19:00
  • Samstag: 10:00–19:00
  • Sonntag: 10:00–19:00

UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Die Völklinger Hütte, einst die größte Stahlfabrik Europas, ist heute ein beeindruckendes Industriedenkmal und einzigartiges Kulturerbe der UNESCO. Diese ehemalige Stahlhütte befindet sich in Völklingen, einer Stadt im Saarland, Deutschland, und ist auf der Liste des UNESCO-Welterbes seit 1994 verzeichnet.

Die Hütte erstreckt sich über eine Fläche von 12 Hektar und bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Stahlindustrie und die Lebensbedingungen ihrer Arbeiter. Die beeindruckende Anlage beherbergt mehrere Gebäude, darunter den Hochofen Tom, der als eines von zehn Wahrzeichen des Saarlands gilt und einen atemberaubenden Blick auf die Stadt bietet.

Das Völklinger Hüttenmuseum ist nicht nur eine Sehenswürdigkeit, sondern auch eine Veranstaltungsstätte, die sich durch ihre historische Bedeutung und ihre technischen Ausstellungen auszeichnet. Es bietet Einblicke in die Entwicklung der Stahlproduktion und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Die umfangreichen Ausstellungen und Sonderausstellungen sind für die ganze Familie interessant und informativ.

Die Völklinger Hütte ist barrierefrei gestaltet und bietet Hör- und Induktionshilfen für Gäste mit besonderen Anforderungen. Es verfügt über einen rollstuhlgerechten Eingang, einen barrierefreien Parkplatz und barrierefreie Toiletten. Für Kinder und Familien ist die Hütte ein lohnenswertes Ausflugsziel, da sie kinderfreundlich und familienfreundlich gestaltet ist. Die Hütte ist auch ein sicherer Ort für Transgender und sehr tolerant und freundlich gegenüber der LGBTQ+-Community.

Die Völklinger Hütte hat in den letzten Jahren positive Bewertungen erhalten. Das Unternehmen hat insgesamt 8037 Bewertungen auf Google My Business. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.7 von 5 Sternen wird die Hütte als großartige Anlage und Ausflugsziel empfohlen. Besucher sollten jedoch viel Zeit mitbringen, da es viel zu sehen und zu erkunden gibt. Die Sonderausstellungen sind oft sehr interessant und bieten Einblicke in verschiedene Themen, die mit der Stahlindustrie verbunden sind.

Die Völklinger Hütte ist mit einer guten Anzahl von Parkplätzen direkt am Eingang ausgestattet und bietet auch WLAN für die Gäste. Das Restaurant im Museum bietet eine Auswahl an Spezialitäten und ermöglicht den Gästen, bei einem leckeren Essen die beeindruckende Architektur und Ausstellungen zu genießen.

👍 Bewertungen von UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte

UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Völklingen
Nik
5/5

Großartige Anlage. Man sollte viel Zeit mitbringen, es gibt viel zu sehen und zu laufen.

Parkplatz direkt vorm Eingang, ausreichend vorhanden.

Tom Hochofen hat man eine schöne Aussicht, sollte man sich auf jeden Fall antun.

Die Sonderausstellung war gut gemacht, aber für mich nicht interessant.

UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Völklingen
Henning M.
5/5

Ich kenne bereits u.a. den Landschaftspark Rheinland und auch die Zeche Zollverein, aber die Völklinger Hütte ist eine andere Liga. Während die Erstgenannten keinen Eintritt nehmen, zahlt man beim UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte 17,00 € pro Kopf — der Eintritt wurde aber gut in infrastrukturelle Maßnahmen investiert, sodass es sich weniger rustikal und mehr wie ein überdimensionales Museum anfühlt. Verbesserungswürdig ist die Beschilderung, denn irgendwann möchte man ja wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren und da hatten wir allesamt echt so unsere Probleme.
Das Café bietet Snacks wie Suppen oder Nudeln, tolle Kuchen und Gebäck, erstklassig!
Sehr sehenswert!

UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Völklingen
Jürgen B.
5/5

Einfach Riesig diese Industrieanlage mit ihren verschiedene Anlagebereiche. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, man muss mindestens 2-3 Std. mit einplanen. Nur eins die Gebläsehalle war innen komplett verdunkelt, wegen einer Museumausstellung, war nicht so toll.

UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Völklingen
Annika
4/5

Beeindruckendes Gelände - man sollte viel Zeit mitbringen. Ohne Führung ist es teilweise schwer verständlich. Die Ausschilderung ist auch aus meiner Sicht eher unzureichend. An unserem Besuchstag waren wenige Menschen dort, die Mitarbeiter:innen waren teilweise sehr hilfsbereit, einmal wurde auf meine Ansprache mit völliger Ignoranz reagiert. Wir kommen dennoch noch einmal wieder, der Nachmittag, den wir geplant hatten, hat nicht ausgereicht.

UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Völklingen
Fabian B.
5/5

Absolut eindrucksvolle alte Industrieanlage! Ich war bereits zum zweiten Mal da, allerdings lagen knapp 15 Jahre zwischen den Besuchen. Es hat sich einiges getan, ist was das Besucherzentrum angeht sehr modern geworden. Man wird durch einen Audio Guide geführt,der je nach Location automatisch startet. Muss man gesehen haben!

UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Völklingen
davidgahen
5/5

Ein Erlebnis für alle die es historisch oder Retro mögen.
Die Völklinger Hütte ist ein eindrucksvolles Industriedenkmal, dass sowohl Besuchern, die sich für die industrielle Arbeit der vergangenen 100 Jahren interessieren, als auch Gästen die eine Art scheren "Lost Place" suchen eine tolle Zeit bescheren.

Die schiere Größe der Anlage lässt den Besucher, der ohne Führung unterwegs ist, allerdings ein wenig planlos in der Anlage herumirren. Wir werden also irgendwann nochmal zurückkehren und uns dann den damaligen Produktionsprozess anhand einer geführten Präsentation erklären lassen.

Dennoch - eine äußerst eindrucksvolle Anlage mit vielen Schautafeln und einigen Multimedia-Vorführungen
Und von den Hochöfen hat man einen tollen Ausblick auf die Umgebung und die nachbarschaftliche Industrie.

Kleiner Tipp: Wir waren mehrere Tage, also mit Übernachtung im Saarland unterwegs. Ab zwei Nächten war hier die "Saarland Card" inbegriffen, mit der wir freien Eintritt in die Völklinger Hütte hatten und auch den öffentlichen Nahverkehr im Saarland nutzen konnten. So geht Tourismus...

UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Völklingen
Michi R.
5/5

Wer sich mit der Geschichte des Saarlands und der Schwermetallherstellung vertraut machen will, ist hier genau richtig. Es ist beeindruckend wie Eisen und Stahl hergestellt werden und die Möglichkeit sich wirklich alles aus der Nähe anzusehen ist einmalig. Es empfiehlt sich aber einen Audioguide zu holen um alles erklärt zu bekommen.

UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Völklingen
Veronika S.
5/5

Ein Highlight in dieser Region. Der Rundweg beträgt ca. 8km und man sollte definitiv mehr als 3 Stunden Zeit einplanen. Mit der Saarland Card ist der Eintritt frei, was uns sehr gefreut hat. Auch das kleine Cafe ist empfehlenswert.

Go up