Deutsches Zeitungsmuseum - Wadgassen
Adresse: Am Abteihof 1, 66787 Wadgassen, Deutschland.
Telefon: 683494230.
Webseite: deutsches-zeitungsmuseum.de
Spezialitäten: Museum, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC, WC, Restaurant, Kinderfreundlich.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 317 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.
📌 Ort von Deutsches Zeitungsmuseum
⏰ Öffnungszeiten von Deutsches Zeitungsmuseum
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 10:00–16:00
- Mittwoch: 10:00–16:00
- Donnerstag: 10:00–16:00
- Freitag: 10:00–16:00
- Samstag: 10:00–16:00
- Sonntag: 10:00–16:00
Deutsches Zeitungsmuseum - Einzigartige Reise in die Geschichte der deutschen Presse
Das Deutsches Zeitungsmuseum in Wadgassen ist eine einzigartige Einrichtung, die Besucherinnen und Besucher auf eine spannende Reise durch die Geschichte der deutschen Presse begleitet. Mit einer Vielzahl von Ausstellungsstücken, interaktiven Elementen und regelmäßigen Veranstaltungen bietet das Museum Einblicke in die Entwicklung der Printmedien von ihren Anfängen bis in die Gegenwart.
Lage und Erreichbarkeit: Das Deutsches Zeitungsmuseum befindet sich am Abteihof 1 in 66787 Wadgassen, Deutschland. Die Anfahrt ist kinderleicht, da das Gebäude an der Hauptstraße liegt und ausgeschildert ist. Für Reisende, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, ist die Bushaltestelle in der Nähe des Museums in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.
Zu Besuch im Deutschen Zeitungsmuseum - Was bietet das Museum
- Willi Graf Ausstellung: Die prägende Ausstellung des Museums ist dem Anti-Nazi-Aktivisten und Mitglied der Rote Armee Fraktion Willi Graf gewidmet. Die Ausstellung bietet einen tiefen Einblick in sein Leben und seine politischen Überzeugungen.
- Interaktive Stationen: Das Museum verfügt über verschiedene interaktive Stationen, an denen Besucher die Geschichte der deutschen Presse interaktiv erforschen können. Von historischen Druckmaschinen bis hin zu interaktiven Ausstellungsstücken bietet das Museum ein breites Spektrum an Informationen und Unterhaltung.
- Kinderfreundlichkeit: Das Deutsches Zeitungsmuseum hat sich auch den jüngeren Besuchern angenommen. Es gibt spezielle Kinderworkshops und die Möglichkeit, dort einen Kindergeburtstag zu veranstalten. Jeden 1. Sonntag im Monat ist der Eintritt für Kinder sogar frei.
Funktionalität und Zugänglichkeit: Das Museum ist in jeder Hinsicht barrierefrei gestaltet. Ein rollstuhlgerechter Eingang, ein behindertengerechter Parkplatz und ein rollstuhlgerechtes WC stehen zur Verfügung, damit auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Museum besuchen können.
Essen und Trinken: Das Restaurant im Museum bietet eine Auswahl an Snacks und Getränken, um Hunger und Durst während des Museumsbesuchs zu stillen. Die Preise sind angemessen und es gibt auch Kindergerichte.
Bewertungen und Meinungen
Das Deutsches Zeitungsmuseum hat sich in den letzten Jahren einen guten Namen gemacht und ist bei den meisten Besuchern sehr beliebt. Mit einer Bewertung von 4,5 von 5 Sternen auf Google My Business zeigt dies, dass die meisten Besucher zufrieden mit ihrem Besuch sind. Besucher loben insbesondere die präsentierten Themen, die interaktiven Elemente und die familiäre Atmosphäre im Museum. Einige Besucher haben sogar ihre Besuche als 'bewegend' und 'unvergesslich' beschrieben.
Die Besucher empfehlen das Museum anderen Besuchern auf jeden Fall weiter und sind dankbar für die Möglichkeit, die Geschichte der deutschen Presse so nahe zu erleben. Die regelmäßig angebotenen Sonntagsführungen sind besonders beliebt und bieten Einblicke in Aspekte der Pressegeschichte, die man sonst möglicherweise nicht kennt.
Im Deutschen Zeitungsmuseum können Besucherinnen und Besucher auf eine spannende und informative Reise durch die Geschichte der deutschen Presse gehen. Ob als Einzelgänger, Familienmitglied oder Gruppe - das Museum bietet für jeden etwas. Die hervorragende Bewertung und die vielen positiven Bewertungen sprechen für sich selbst und zeigen, dass das Deutsches Zeitungsmuseum eine lohnenswerte Einkehr- und Bildungseinrichtung für alle ist, die mehr über die deutsche Pressegeschichte wissen möchten.