Ruine Falkenburg - Wilgartswiesen

Adresse: 76848 Wilgartswiesen, Deutschland.

Spezialitäten: Historische Sehenswürdigkeit, Sehenswürdigkeit.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 262 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.5/5.

📌 Ort von Ruine Falkenburg

Ruine Falkenburg 76848 Wilgartswiesen, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Ruine Falkenburg

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Ruine Falkenburg: Ein Besuch wert in Wilgartswiesen

Die Ruine Falkenburg, gelegen in 76848 Wilgartswiesen, Deutschland, ist eine historische Sehenswürdigkeit, die sowohl für ihre beeindruckende Vergangenheit als auch für ihre atemberaubende Lage im Pfälzer Wald bekannt ist. Die Adresse dieser beeindruckenden Anlage lautet: Adresse: 76848 Wilgartswiesen, Deutschland. Für Interessierte, die mehr über diese historische Stätte erfahren möchten, gibt es leider keinen direkten telefonischen Kontakt angegeben, aber die Bewertungen auf Google My Business bieten einen Einblick in die Erfahrungen anderer Besucher.

Besondere Merkmale

Spezialitäten: Als Historische Sehenswürdigkeit und Sehenswürdigkeit bietet die Ruine Falkenburg Besuchern ein einzigartiges Erlebnis. Die Anlage zeugt von einer Zeit, in der sie eine bedeutende Rolle spielte, obwohl heute nur noch Ruinen vorhanden sind.

  • Die Aussicht von der Burg ist atemberaubend, insbesondere bei Sonnenauf- oder -untergang, wenn die Landschaft im Licht der Natur besonders kunstvoll erscheint.
  • Der Treppenaufgang ist nicht nur ein praktisches Mittel, um die Ruine zu erreichen, sondern auch ein fotogenes Ziel, das für unvergessliche Bilder sorgt.
  • Für Naturliebhaber ist der Aufstieg selbst ein Abenteuer, das durch die landschaftliche Schönheit des Pfälzer Waldes belohnt wird.

Informationen für Besucher

Die Ruine Falkenburg ist leicht zugänglich, obwohl der Aufstieg durch eine steile Treppe geprägt ist. Hier einige Tipps für Besucher:

- Öffnungszeiten: Bitte überprüfen Sie vor Ihrem Besuch die Öffnungszeiten, da diese je nach Jahreszeit variieren können.
- Ausrüstung: Komfortable Schuhe sind empfehlenswert, da der Aufstieg steil und anstrengend ist.
- Kamera nicht vergessen: Die Aussicht und die Treppe bieten perfekte Motive für Fotografen.

Gastbewertungen

Mit 262 Bewertungen auf Google My Business und einer durchschnittlichen Bewertung von 4.5/5 zeigt sich, dass die Ruine Falkenburg bei den Besuchern sehr gut ankommt. Die positiven Rückmeldungen drehen sich häufig um die atemberaubende Aussicht und das Gefühl der Geschichte, das man beim Betreten der Ruinen spürt. Einige Besucher betonen das einzigartige Erlebnis, das der Aufstieg selbst bietet, während andere die Stille und Ruhe der Umgebung hervorheben.

Wo man hingehen sollte

Wenn Sie sich in der Nähe befinden oder einfach einen Ort suchen, der Geschichte und Natur in perfekter Kombination bietet, sollten Sie die Ruine Falkenburg nicht verpa

👍 Bewertungen von Ruine Falkenburg

Ruine Falkenburg - Wilgartswiesen
Nicole G.
3/5

Wenn man in der Nähe ist, sollte man durch aus anhalten. Der Treppenaufgang ist ein tolles Fotomotiv und man hat einen tollen Ausblick über den Pfälzer Wald. Oben steht von der Burg allerdings gar nichts mehr.

Ruine Falkenburg - Wilgartswiesen
Sarah B.
5/5

Richtig schöne Burgruine mit tollem Blick (bis auf die B10) ins Tal. Bei Sonnenauf- oder -Untergang wahrscheinlich am Schönsten. Der Anstieg zur Ruine ist absolut okay.

Ruine Falkenburg - Wilgartswiesen
Matthias G.
4/5

Alleine der Aufstieg ist schon ein Abenteuer. Vollkommen sicher, aber verdammt hoch. Oben angekommen bekommt man ein Gefühls dafür, welche Größe die Falkenburg einmal hatte

Ruine Falkenburg - Wilgartswiesen
Thus W. K. D. W. A. (. X. S. M.
5/5

Die Falkenburg wurde vermutlich im 11. Jahrhundert als Nachfolgerin der älteren Wilgartaburg zum Schutz der angrenzenden Dörfer erbaut. Sie liegt auf einem langgestreckten Sandsteinriff. Die Anlage bestand aus einer 50 Meter langen Oberburg, auf dem Felsplateu, und eine Unterburg mit Toranlage und Zugbrücke, die durch eine Treppe mit der Oberburg verbunden war.

Die Burg wurde 1246 erstmals erwähnt. 1290 gibt es einen Werner von Falkenburg. Anfang des 14. Jarhunderts war die Anlage im Besitz der Leininger, später den Pfalzgrafen bei Rhein Rudolf II. und Ruprecht I. 1375 ging sie wieder an die Leininger. 1632 wurde sie besetzt, 1680 schließlich von französischen Truppen gesprengt.

Vom aufgehenden Mauerwerk ist nur noch wenig erhalten. Reste einer Zisterne, des Torhauses, einer Felskammer und eines Wohngebäudessind zu sehen. Die Aussicht ist ganz schön. Man sieht hinunter ins Queichtal, und in die Hügel rund um Hauenstein.

Ruine Falkenburg - Wilgartswiesen
Klapphorn
5/5

Schöne alte Burgruine, die über eine Hölzer Außentreppe erklommen werden kann. Wir haben sie über den Biosphärenpfad erreicht.
Oben hat mal einen weiter Rundumblick. Leider mit viel Straßenlärm, dafür kann die Ruine aber nichts. 😁

Ruine Falkenburg - Wilgartswiesen
Christopher S.
1/5

Wenn man kein Stern geben könnte, würd ich keinen Stern geben.

Mehrere Familien laufen den Berg teilweise über den langen Weg (über 10 km Rundweg) hoch und stehen vor einem Bauzaun, da an der Burg gearbeitet wird. Jedoch steht nirgends ein Hinweisschild das man nicht auf die Burg kommt. Eine Bodenlose Frechheit.

Ruine Falkenburg - Wilgartswiesen
O. L.
5/5

Sehr schöne Ruine mit einem tollen Ausblick

Ruine Falkenburg - Wilgartswiesen
Brigitte L.
5/5

Sehr beeindruckende Burgruine. Alleine der Aufgang über die große Treppe ist schon spektakulär, aber die Aussicht ist wirklich toll. Klar schaut man auch auf die B10 aber die Hügel in der Umgebung sind sehenswert. Mir hat es sehr gut gefallen.

Go up